
Über die Autorin
Dr. Nicole Lieger arbeitet seit Jahrzehnten im werteorientierten Sektor.
Sie hat für Amnesty International tragend an der Neustrukturierung der österreichischen Sektion mitgewirkt, danach im AI EU Büro in Brüssel und im International Mandate Committee, das sich mit der inhaltlichen Grund-ausrichtung der internationalen Organisation beschäftigt. Sie hat in einer Basisgemeinschaft in Brüssel gelebt, die praktische Alternativen zu sozialer Ausgrenzung bietet, und als Generalsekretärin das Master Programm in Friedensstudien im European Peace Center in Schlaining geleitet. Sie war Leiterin des L.Boltzmann Instituts für Menschenrechte und lehrte regelmäßig an der Universität Wien. Darüber hinaus unterstützte sie zahlreiche zivilgesellschaftliche und nachbarschaftliche Initiativen.
Zu ihren Themen gehören die Überwindung der Straflogik, die Wahrnehmung aller Lebewesen als kostbar und ein menschlicher Kulturwandel in Richtung Freundlichkeit, Entspannung und innerer Reichtum. Dabei geht es auch um die konkrete Umsetzbarkeit in persönlicher Alltagspraxis oder in politischen Konzepten wie Kreislaufwirtschaft und restorative justice.
Nicole Lieger hat einen transdisziplinären sozialwissenschaftlichen Hintergrund, mit Abschlüssen aus Politikwissenschaft (in Kombination mit Jus und Ökonomie) von der Universität Wien, sowie einem Master in Development Studies vom IDS Sussex, UK. Ihr Doktorat fokussierte auf Formen des politischen Arbeitens, die Innen und Außen, Individuelles und Kollektives, sowie Ziele und Mittel in Einklang bringen. Vision, Wertschätzung und Kooperation werden dabei ins Zentrum gerückt und die Möglichkeiten eines konstruktivistischen Weltverständnisses voll genutzt.
In diesem Sinne schreibt sie heute auch ihre Romane, in die ihre Erfahrungen und ihr theoretisches Wissen einfließen.

Über die Autorin
Dr. Nicole Lieger arbeitet seit Jahrzehnten im werteorientierten Sektor. Sie hat für Amnesty International tragend an der Neustrukturierung der österreichischen Sektion mitgewirkt, danach im AI EU Büro in Brüssel und im International Mandate Committee, das sich mit der inhaltlichen Grundausrichtung der internationalen Organisation beschäftigt. Sie hat in einer Basis-gemeinschaft in Brüssel gelebt, die praktische Alternativen zu sozialer Ausgrenzung bietet, und als Generalsekretärin das Master Programm in Friedensstudien im European Peace Center in Schlaining geleitet. Sie war Leiterin des L.Boltzmann Instituts für Menschen-rechte und lehrte regelmäßig an der Universität Wien. Darüber hinaus unterstützte sie zahlreiche zivilgesellschaftliche und nachbarschaftliche Initiativen.
Zu ihren Themen gehören die Überwindung der Straflogik, die Wahrnehmung aller Lebewesen als kostbar und ein menschlicher Kulturwandel in Richtung Freundlichkeit, Entspannung und innerer Reichtum. Dabei geht es auch um die konkrete Umsetzbarkeit in persönlicher Alltagspraxis oder in politischen Konzepten wie Kreislauf-wirtschaft und restorative justice.
Nicole Lieger hat einen trans-disziplinären sozialwissenschaftlichen Hintergrund, mit Abschlüssen aus Politikwissenschaft (in Kombination mit Jus und Ökonomie) von der Universität Wien, sowie einem Master in Development Studies vom IDS Sussex, UK. Ihr Doktorat fokussierte auf Formen des politischen Arbeitens, die Innen und Außen, Individuelles und Kollektives, sowie Ziele und Mittel in Einklang bringen. Vision, Wertschätzung und Kooperation werden dabei ins Zentrum gerückt und die Möglichkeiten eines konstruktivistischen Weltverständnisses voll genutzt.
In diesem Sinne schreibt sie heute auch ihre Romane, in die ihre Erfahrungen und ihr theoretisches Wissen einfließen.