Menschenfreundliche Krimis:Restorative Justice und ihre Folgen
Menschenfreundliche Krimis:Restorative Justice und ihre Folgen
Viele Krimis gehen davon aus, dass die einzige Frage nach einem Verbrechen ist: “Wer war’s?”
Damit replizieren sie eine schlimme Schlagseite, die leider auch unser reales Strafrecht hat: völlige Fokussierung auf die Täter. Was ist mit den Betroffenen, den Überlebenden, den anderen Menschen, die nun unter Schock stehen? Vielleicht wäre das Wichtigste, sich darum zu kümmern, dass es denen wieder besser geht? Wir könnten ihre Bedürfnisse ins Zentrum stellen und sie selbst sagen lassen, was ihnen nun helfen würde. Selbst die Täter oder Beschuldigten haben eine wichtige Perspektive einzubringen: Wie konnte es überhaupt soweit kommen? Was würde helfen, so etwas in Zukunft zu verhindern? Außerdem sollten diese Menschen die Möglichkeit bekommen, echte Verantwortung zu übernehmen, indem sie selbst etwas beisteuern, was zur Heilung oder zur Minderung des Schadens beiträgt. All das ist sogar in Mordfällen wichtig, denn auch da geht das Leben weiter, für die Hinterbliebenen, für die Beschuldigten, für die ganze Gesellschaft. Wir alle wollen möglichst wieder Vertrauen ins Leben haben, und diesen Heilen von Emotionen, Beziehungen und Lebensgefühl ist ganz zentral als Umgang mit Verletzung und Verbrechen.
In der realen Welt gibt es schon ganz viele Ansätze, die zeigen, wie es besser gehen kann als mit dem alten Strafrechtssystem. Restorative Justice ist dabei ein Schlüsselbegriff.
Aber in vielem fehlt uns als Gesellschaft noch die Vorstellungskraft, die Selbstverständlichkeit eines neuen Zugangs, der gleichzeitig effektiver und menschenfreundlicher ist.
Hier könnten Krimis eine großartige Rolle einnehmen: Sie könnten an einem unterhaltsamen, spannungsgeladenen und gemütlichen Abend gleichzeitig unseren Horizont weiten und Inspiration für eine menschlichere Zukunft liefern…
Wie das genau gehen soll?
Dazu möchte in Zukunft einige Blogbeiträge schreiben. Diese werden gemächlich im Abstand von ein bis zwei Monaten erscheinen – um davon zu erfahren, bitte am besten meinen newsletter abonnieren!
Als Einstieg zum Thema Wiedergutmachung statt Strafe kann ich inzwischen dieses Heft hier empfehlen:
November 2, 2025
Unter Freien und Gleichen: eine kooperative Fantasy-Gesellschaft?
Fantasy-Welten voller Selbstorganisation, Konvivialität und lebendiger…
November 1, 2025
Fantasy: menschenfreundlich, utopisch, visionär?
Utopie nicht als starre Blaupause, sondern als traumhafte Ahnung, als…


